
Einleitung
Manchmal willst du nicht wissen, wie viel nach den Gebühren übrig bleibt, sondern wie viel du senden musst, damit beim Empfänger ein bestimmter Betrag ankommt. Genau dafür gibt es den PayPal Rückwärtsrechner.
Diese Funktion ist besonders praktisch für Verkäufer, Freelancer oder Online-Dienstleister, die ihren Kunden einen festen Nettobetrag zusagen möchten.
Ein Rückwärtsrechner hilft dir, Gebühren im Voraus einzukalkulieren. Statt zu fragen „Wie viel bekomme ich nach Gebühren?“, fragst du:
„Wie viel muss ich senden, damit der andere Summe X bekommt?“
Zum Beispiel:
Du willst, dass jemand 100 € bekommt. PayPal zieht 2,49 % + 0,35 € ab.
Dann musst du 102,90 € senden, damit beim Empfänger genau 100 € ankommen.
Was bedeutet Rückwärtsberechnung?
Bei der Rückwärtsberechnung gibst du nicht den zu sendenden Betrag ein,
sondern den gewünschten Zielbetrag – also das, was der Empfänger tatsächlich bekommen soll.
Der Rechner berechnet dann automatisch, wie viel du inklusive PayPal-Gebühr überweisen musst.
Formel:
Gesamtbetrag = (Endbetrag + Fixgebühr) / (1 – Prozentsatz)
Keine Sorge – du musst sie nicht auswendig können.
Der Rechner macht das automatisch für dich.
Warum ein Rückwärtsrechner wichtig ist
Viele Nutzer denken nur an den Betrag, den sie senden, nicht an den Betrag, der ankommt.
Für Verkäufer, Freelancer oder Spendenempfänger ist das aber entscheidend.
Mit dem Rückwärtsrechner sparst du dir das Rätselraten.
Er berechnet automatisch den Bruttobetrag, den du senden musst, damit der Empfänger genau seinen Zielbetrag erhält.
Ohne Rückwärtsrechnung musst du die Gebühren oft per Hand schätzen oder ausprobieren.
Das kostet Zeit – und führt leicht zu Fehlern.
Mit dem Rückwärts-Gebührenrechner weißt du genau:
• wie viel du überweisen musst
• wie hoch die Gebühr ist
• welcher Betrag ankommt
Das ist ideal, wenn du:
• Rechnungen mit exaktem Endbetrag stellen musst,
• regelmäßig mit internationalen Kunden arbeitest,
• oder sicher gehen willst, dass niemand zu wenig bekommt.
So funktioniert der PayPal Rückwärtsrechner
1. Gib den Betrag ein, den der Empfänger nach Gebühren bekommen soll.
2. Wähle das Land und die Zahlungsart (z. B. Waren & Dienstleistungen, Ausland).
3. Der Rechner zeigt dir sofort:
– wie hoch die Gebühr ist
– wie viel du senden musst
Beispiel:
Der Empfänger soll 100 € erhalten.
Gebühr: 2,49 % + 0,35 €.
→ Du musst ca. 102,85 € senden, damit nach Gebühren 100 € ankommen.
So nutzt du die Funktion:
1. Öffne den Rechner.
2. Aktiviere die Option „Rückwärts berechnen“.
3. Gib den Zielbetrag (z. B. 100 €) ein.
4. Wähle die passende Zahlungsart (Waren, Dienstleistung, Ausland).
5. Der Rechner zeigt dir sofort den Gesamtbetrag inklusive Gebühren.
Formel zur manuellen Berechnung
Die PayPal-Formel ist etwas umständlich, weil sie eine Kombination aus Prozent- und Fixgebühr enthält.
Statt mit Formeln wie
(Zielbetrag + Fixgebühr) / (1 – Prozentsatz)
zu rechnen, übernimmt das Tool das alles automatisch.
Beispiel:
Gewünschter Betrag: 100 €
Prozentgebühr: 2,49 %
Fixgebühr: 0,35 €
→ (100 + 0,35) / (1 − 0,0249) = 102,90 €
Beispiele und Praxisfälle
Beispiel 1: Verkäufer möchte 100 € netto erhalten
Bei einer Gebühr von 2,49 % + 0,35 € rechnet der Rückwärtsrechner:
(100 € + 0,35 €) / (1 – 0,0249) = 102,85 €
→ Du musst 102,85 € verlangen, damit dir 100 € bleiben.
Beispiel 2: Freelancer mit internationalem Auftrag
PayPal-Gebühr = 4,99 % + 0,35 €
Ziel: 500 € netto → Ergebnis: 526,60 € zu senden.
Beispiel 3: Spenden oder Vereinszahlungen
Gebühr: 2,49 % + 0,35 € → 102,85 € zu senden für 100 € Spende.
Beispiel 4: Kleine Beträge (Micropayments)
5 € netto bei 5 % + 0,05 € → 5,32 € zu senden.
Gebührensätze im Überblick
| Zahlungsart | Prozentgebühr | Fixgebühr | Beispielbetrag (für 100 € Zielbetrag) |
|---|---|---|---|
| Inland (Waren & Dienstleistungen) | 2,49 % | 0,35 € | 102,90 € |
| Ausland (EU) | 3,99 % | 0,35 € | 104,50 € |
| Ausland (außerhalb EU) | 4,99 % | 0,35 € | 105,70 € |
| Micropayment (unter 10 €) | 5,00 % | 0,10 € | 10,63 € für 10 € |
Tipp:
Wenn du oft mit kleinen Beträgen arbeitest, lohnt sich der Micropayment-Tarif – sonst verlierst du zu viel an Gebühren.
Wann ist der Rückwärtsrechner besonders nützlich?
• Wenn du Rechnungen oder Honorare per PayPal bekommst.
• Wenn du Spenden oder Mitgliedsbeiträge über PayPal annimmst.
• Wenn du internationale Zahlungen erhältst.
• Wenn du exakte Beträge an Freunde oder Familie senden willst.
Gerade bei grenzüberschreitenden Zahlungen macht der Rückwärtsrechner Sinn,
weil dort oft höhere Gebühren oder Währungsumrechnungen anfallen.
Rückwärtsrechner für verschiedene Szenarien
| Szenario | Beispiel | Zu senden | Gebühr |
|---|---|---|---|
| Freelancer soll 500 € netto bekommen | Inland | 514,23 € | 14,23 € |
| Spende an Verein in Österreich (EU) | Ausland | 520,61 € | 20,61 € |
| Zahlung in USD an Designer in USA | International | 525,68 € | 25,68 € |
Warum der Rückwärtsrechner so beliebt ist
Viele Nutzer nutzen ihn, weil sie:
• faire Beträge überweisen wollen,
• Transparenz bei Gebühren schätzen,
• und keine Überraschungen mehr möchten.
Gerade bei internationalen Überweisungen ist das super praktisch.
Der Rückwärts-Gebührenrechner ist mehr als nur ein Extra – er ist ein echter Helfer im Alltag.
Er spart dir Rechnerei, sorgt für klare Preisgestaltung und hilft dir, faire, transparente Zahlungen zu planen – egal ob privat, beruflich oder international.
Wie du den Rückwärtsrechner auf PayPalGebührenrechner.de nutzt
1. Öffne das Tool.
2. Wähle „Rückwärtsrechner“ oder „Empfänger soll erhalten“.
3. Gib den Zielbetrag ein (z. B. 100 €).
4. Wähle Land, Währung und Zahlungsart.
5. Klick auf „Berechnen“.
Das Tool zeigt dir sofort:
• wie viel du senden musst
• wie hoch die PayPal-Gebühr ist
• wie viel der Empfänger bekommt
Einfach, schnell und fehlerfrei.
Fazit / Kurz gesagt
Der PayPal Rückwärtsrechner ist die clevere Lösung, wenn du genau wissen willst, wie viel Geld du senden musst, damit beim Empfänger der gewünschte Betrag ankommt.
Er spart Zeit, vermeidet Missverständnisse und sorgt für klare Abrechnungen – ganz ohne Rechenstress.
Ob Verkäufer, Verein oder Freelancer – wer PayPal professionell nutzt, sollte den Rückwärtsrechner immer parat haben.
So weißt du schon vor dem Senden, welcher Betrag nach den Gebühren wirklich bleibt.
„Nutze jetzt den PayPal Gebührenrechner, um deine exakten Gebühren sofort zu berechnen.“
